In dieser fünfzigsten Episode sprechen Flo und Bence über den Aufbau eines Knowledge Management Systems. Es wird dabei primär unterschieden zwischen dem privaten Gebrauch und der Nutzung im Unternehmens-Kontext, denn für den Aufbau im Unternehmen ist ein grundsätzlich eigener Prozess notwendig, den man als Führungskraft entsprechend steuern kann.
Kapitel:
00:00 Intro
00:20 Einführung in das Thema: Unterschiede Knowledge Management
00:55 Persönliches Knowledge
03:38 Wie bekommt man die Informationen aus dem System in das Unternehmen?
04:38 Aufbereitung für „externe“ Usergruppen
07:12 Erfolgreiche Nutzung von OneNote
08:50 Das System lebt von den Mitarbeitenden
11:14 Einstiegshürde für die Pflege eines Systems
14:33 Was akzeptiert die Führungskraft bei der Pflege des Systems?
16:30 Aktives Organisieren des Knowledge Management Systems
18:36 Praxisbeispiel: Gemeinsame Prozesse im Team
21:57 Lernmöglichkeit für Führungskraft in der Prozessgestaltung
24:58 Unterschiedliche Nutzungs- und Umsetzungsszenarien von Knowledge Management
28:20 Ausklang und Abschluss
Erwähnte Bücher, Podcasts etc.:
Cal Newport: https://www.calnewport.com/
Wie organisiere ich meinen Kalender und meine Besprechungen?: https://youtu.be/180RsURv4so
Roam Research: https://roamresearch.com/
Obsidian: https://obsidian.md/
Joplin App: https://joplinapp.org/
Flo (https://stradner.coach)
Bence (https://bencelukacs.com)
Intro-Outro-Musik: The Look (https://freemusicarchive.org/music/Nangdo/Chrome/10_The_Look) by Nangdo (https://freemusicarchive.org/music/Nangdo) is licensed under CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
In dieser Episode Nummer 49 sprechen Flo und Bence über den Onboarding-Prozess von neuen Führungskräften und welche Schritte alle gehen müssen, um einen erfolgreichen Start für die Führungskraft, als auch für das Team zu ermöglichen.
Kapitel:
00:00 Intro
00:21 Einführung in das Thema: Neue Führungskräfte onboarden
01:03 Schritt 1: Erwartungshaltung klar kommunizieren
02:38 Reflektieren über eigenen Erwartungen
04:45 Schritt 2: Eigenverantwortung der neuen Führungskraft
07:52 Schritt 3: Zurücktreten und Perspektive wechseln
10:33 Praxisbeispiel: Entlassene Cheftrainer im Sport
15:03 Rahmen schaffen durch Verantwortung
17:11 Beziehungsebene und Kennenlernen voranstellen
18:25 Reflexives Verhalten trainieren
21:05 Führungsverständnis ist erlernbar
24:13 Mehr Führungsaufgaben bedeutet weniger operative Arbeit
25:55 Zusammenfassung der Schritte im Onboarding
27:50 Ausklang und Abschluss
Erwähnte Bücher, Podcasts etc.:
Jocko Willink: Extreme Ownership: https://amzn.to/3cG3cgn
Onboarding von neuen Mitarbeitenden: https://youtu.be/PaxVp6GCB4c
Schaffen 1-on-1 Gespräche Vertrauen im Onboarding Prozess?: https://youtu.be/UsFCxXScGIc
Erhalte neue Videos per E-Mail: https://newsletter.stradner.coach
Flo (https://stradner.coach)
Bence (https://bencelukacs.com)
Intro-Outro-Musik: The Look (https://freemusicarchive.org/music/Nangdo/Chrome/10_The_Look) by Nangdo (https://freemusicarchive.org/music/Nangdo) is licensed under CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)